Defektes Kabel löst Stromunterbruch aus
Am Donnerstag, 21. Januar 2021, kam es in den Gemeinden Kemmental, in Teilgebieten von Wäldi und Märstetten wegen eines Kabeldefekts zu einem Stromunterbruch.
Hauptsitz
EKT AG
Bahnhofstrasse 37
CH-9320 Arbon
Telefon +41 71 440 61 11
Telefax +41 71 440 61 41
E-Mail: info@ekt.ch
Nützliche Informationen
Kontaktformular
Ansprechpartner
Standorte und Adressen
Störungsmeldung
Dominique Lambert
Telefon +41 71 440 62 14
E-Mail medienstelle[at]ekt.ch
EKT AG
Bahnhofstrasse 37
CH-9320 Arbon
Telefon +41 71 440 61 11
Telefax +41 71 440 61 41
E-Mail info[at]ekt.ch
Am Donnerstag, 21. Januar 2021, kam es in den Gemeinden Kemmental, in Teilgebieten von Wäldi und Märstetten wegen eines Kabeldefekts zu einem Stromunterbruch.
Die EKT AG setzt sich bei «ihren» Themen Energie und Daten bereits seit vielen Jahren engagiert für einen umweltschonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein – sei dies beispielsweise bei der Förderung erneuerbarer Energiequellen, beim Vertrieb von Thurgauer Naturstrom, beim weiteren Vorantreiben der Dekarbonisierung etc.
Die Jury des Thurgauer Energiepreises hat die Bioenergie Herdern AG für ihre zukunftsweisende Pro- duktion von regionaler, klimafreundlicher Energie als «Leuchtturmprojekt» bezeichnet und mit dem «Thurgauer Energiepreis 2020» in der Kategorie «Idee» gewürdigt. Über Jahre haben der Verein Schloss Herdern sowie die EKT AG dieses Gesamtprojekt zusammen entwickelt und freuen sich umso mehr, dass dieses Engagement nun mit dem Thurgauer Energiepreis gewürdigt wird.
Der Elektromobilitätsverband «Swiss eMobility» hat den Kanton Thurgau für seine vorbildliche Unterstützung der Elektromobilität mit dem Anerkennungspreis «Goldener Stecker» ausgezeichnet. Das freut das Thurgauer Energieunternehmen EKT AG, dessen Kernauftrag es ist, den Kanton mit elektrischer Energie – und damit auch mit der Energie für Elektromobilität – zu versorgen.
Ein Mitarbeiter der EKT AG ist positiv auf das COVID-19-Virus getestet worden. Die EKT-Geschäftsleitung hat nach der Kenntnisnahme dieser Tatsache umgehend alle EKT-Mitarbeitenden informiert.
Die Bevölkerung der Schweiz bezog im April 2020 fast zwölf Prozent weniger elektrische Energie als im gleichen Monat des Vorjahres, wie das Bundesamt für Energie (BFE) heute Freitag Vormittag mitteilte. Auch im Kanton Thurgau ist ein Rückgang beim Strombezug während des Lockdowns festzustellen, wenn auch im Vergleich weniger ausgeprägt.
Die Zukunft ist digital – auch in der Schule. Damit steigen die Anforderungen an Netzwerke, Sicherheit und Support. Immer mehr Schulgemeinden entscheiden sich für das Gesamtpaket der EKT, das schnelle, zuverlässige und sichere Datennetze beinhaltet.
Die EKT-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2019 den Gewinn deutlich steigern. Nach einem Wechsel an der Führungsspitze soll das Unternehmen mit einer angepassten Strategie fit für die Zukunft gemacht werden.
Neu haben die EKT AG und der Verein Smarter Thurgau ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer strategischen Kooperation besiegelt. Die EKT AG unterstützt die Umsetzung der Vision Smarter Thurgau mit ihren Kompetenzen und Ressourcen.
Die beiden Partner wollen in Zukunft weitere Initiativen und Projekte lancieren und umsetzen, welche die Zukunftsfähigkeit des Kantons Thurgau in der digitalen Ökonomie sicherstellen. Die Zusammenarbeit fokussiert sich dabei vor allem auf die Bereiche Energie sowie die von der EKT AG im Kanton Thurgau bereitgestellten digitalen Infrastrukturen.
Musiker Pepe Lienhard und Studentin Filippa Locher engagieren sich aus Überzeugung für Thurgauer Naturstrom. In den vergangenen Tagen besuchten sie sowohl lokale Stromproduzenten als auch Menschen, die diesen grünen Strom nutzen – und waren überrascht.