Mit der «Vereinbarung vom 18. 12. 1981 über die Erhöhung der Abgabespannung an Messstellen NOK/Kantonswerke von ca. 50kV auf ca. 110 kV» begann vor über 40 Jahren, was jetzt mit der Spannungsumstellung des Unterwerks Ifwil im Thurgau abgeschlossen werden konnte: Ein Stromnetz, das kantonsweit mit…
Sichere Daten sind für unsere moderne Welt neben der Verfügbarkeit von Energie elementar. Die Digitalisierung, die grosse Chance der Zukunft, birgt aber auch Gefahren. Unterstützung gibts von der EKT.
Die EKT Holding AG konnte an der Generalversammlung vom Mittwoch, 8. Juni 2022 einen Unternehmensgewinn von 16,8 Millionen Franken vorlegen und erweiterte ihren Verwaltungsrat mit zwei ausgewiesenen Branchenexperten auf neu sieben Mitglieder.
Im Jahr 2021 hat die EKT insgesamt 3,3 Kilometer Freileitungen abgebrochen und die Leitungen für Energie und Daten unterirdisch verlegt. Dies ist zwar primär für die Versorgungssicherheit wichtig, aber auch der Naturschutz profitiert davon, und nicht zuletzt ist es auch ein optischer Gewinn.
Am Ostersonntag (18. April 2022) wurde im Kanton Thurgau kurz nach Mittag das erste Mal überhaupt mehr elektrische Energie produziert als verbraucht. Diese Premiere zeigt, dass sich der Kanton auf gutem Weg befindet.
Das Kreuzlinger Unternehmen Kierzek AG, gegründet im Jahr 1975 als «B. Kierzek, Ingenieurbüro für Elektroplanung», wird von der EKT Holding AG mit Sitz im thurgauischen Arbon übernommen. Die Kierzek AG wird ihren Sitz und Standort in Kreuzlingen beibehalten, und auch sämtliche Arbeitsplätze bleiben…
In einem Wärmeverbund werden verschiedene Liegenschaften mit Wärmeenergie aus einer einzelnen Heizzentrale via Warmwasserleitungen beliefert. Die Vorteile dabei: Es muss nicht mehr jede Liegenschaft eine eigene Heizung haben, sondern man kann sich zu einem Verbund zusammenschliessen und so auch auf…
Damit die EKT-Mitarbeitenden näher an den eigenen Anlagen sind und Synergien nutzen können, andererseits aber auch zentraler im Kanton und damit gleichzeitig näher bei ihren Kunden, werden voraussichtlich Anfang 2025 die EKT-Arbeitsplätze der technischen Abteilungen von Arbon nach Sulgen verlegt…
Der Kanton Thurgau würdigt die thermische Energiegewinnung aus dem Bodensee gemäss einer aktuellen Medienmitteilung als «sinnvoll» und will eine «aktive Rolle» übernehmen, indem er entsprechende Projekte begleitet sowie finanziell unterstützt. Ein solches Projekt steht schon in den Startlöchern -…
39 Thurgauer Kantonsrätinnen und Kantonsräte, Regierungsrat Walter Schönholzer sowie Ratspräsidentin Brigitte Kaufmann nahmen am Mittwoch-Nachmittag, 24.11.2021, am Informationsanlass der EKT in ihrem Werkhof in Sulgen teil.
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.